Diejenigen, die teilnehmen möchten, müssen sich an die Regeln des Schemas IKB Kip -Zertifizierungssytem halten. Alle beteiligten Verbindungsglieder garantieren, dass sie dem Versprochenen nachkommen. So können die Wünsche von Kunden und der Gesellschaft berücksichtigt werden. Wenn Sie an IKB Kip teilnehmen möchten, konnen Sie sich bei einer Zertifizierungsstelle anmelden.
Verfahren zur Teilnahme an IKB Kip
- Sie melden sich bei einer anerkannten Zertifizierungsstelle (CI) an. CI vereinbart einen Termin mit Ihnen fur eine Zertifizierungsprufung.Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, die IKB-Standards für Ihr Unternehmen durchzulesen.
- Vor (oder zu Beginn) der Zertifizierungsprüfung müssen Sie auch eine Vereinbarung unterzeichnen.
- Wenn alles genehmigt ist, erhalten Sie das IKB Kip Zertifikat und werden im IKB-Register aufgenommen. Weitere Informationen zu diesem Register finden Sie bei IKB Kip akkreditierten Unternehmen.
- Ein Zertifikat ist grundsätzlich bis zum 31. Dezember des folgenden Kalenderjahres.
- Um ein neues Zertifikat zu erhalten, muss vor Ablauf Ihres aktuellen Zertifikats erneut geprüft werden. Sie sind für die rechtzeitige Planung der benötigten Prüfung verantwortlich.
Zertifizierungsstellen
Zertifizierungsstellen (CIs) können sich bei der Verwaltung des Schemas von IKB Kip anmelden. Wenn sich eine Zertifizierungsstelle als tauglich erweist, findet ein Vertragsabkommen statt. Die von der Verwaltung des Schemas akzeptierten CIs führen die Prüfung, Bewertung und Zertifizierung im Namen von IKP Kip aus.
Die folgende Übersicht zeigt, für welche Verbindungsglieder innerhalb von IKB Kip die unterschiedlichen CIs zuständig sind. Des Weiteren werden die Kontaktdaten der CIs aufgeführt, damit Sie sie bei Bedarf (beispielsweise für eine Ausschreibung oder ein Angebot) kontaktieren können.
KIWA VERINTel.: +31 88 99 843 10 |
IKB Kip wurde von Vinçotte Nederland und Kiwa VERIN über deren Absicht, ab 1. Januar 2023 zusammenzuarbeiten und unter dem Namen Kiwa VERIN aufzutreten, informiert. Vinçotte hat seine Kunden informiert und auch wir halten Sie auf dem Laufenden.
Tarife
Für weitere Informationen über die Tarife zur Prüfung, Bewertung, etc. kontaktieren Sie bitte eines der CIs. Darüber hinaus wird eine Teilnahmegebühr berechnet. Die Teilnahmegebühr ist ein Beitrag, der einmal jährlich (pro Zertifikat) eingezogen wird.
Teilnahmegebühr 2023
In Zusammenarbeit mit dem Zentralen Sachverständigenkollegium (CCvD) wird jährlich geprüft, welche Tätigkeiten im folgenden Jahr erforderlich sind und welche Kosten mit diesen Tätigkeiten verbunden sind. Ausgangspunkt ist eine effiziente Umsetzung und möglichst geringe Kosten.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Teilnehmerbeiträge für 2023.
Teilnehmer an IKB Kip | Teilnahmegebühr 2022 (exkl. MwSt) | Teilnahmegebühr 2023 (exkl. MwSt) |
Primärbetriebe / Geflügelbetriebe | € 265 | € 290 |
Brüterei, Schlachtbetrieb oder Zerlegungsbetrieb | € 750 | € 820 |
Hauptverwaltung Multisite Grundbetrag | € 2.500 plus € 30 pro Nebenstandorte | € 2.700 plus € 33 pro Nebenstandorte |
Tätigkeiten 2023
Mit den Beiträgen der IKB-Teilnehmer werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:
- Verwaltung des Zertifizierungsplans IKB Kip
- Werbung IKB Kip: IKB Kip, Hähnchen aus gutem Hause
- Koordinierung des Sektors – unter anderem über das Zentrale Sachverständigenkollegium (CCvD) von IKB Kip
- Beantwortung der Fragen von (potenziellen) IKB-Teilnehmern
- Anstreben und Überwachung von CIs
- Verwaltung des Zertifizierungsplans IKB Kip
- IKB-Datenbankverwaltung – unter anderem mit allen Kontrollberichten und allen Teilnehmern
IKB Kip konzentriert sich in 2023 u.a. auf folgende Themen:
- Gemeinsam zu einem System, auf das man stolz sein kann, u. a. durch Werbung für und Erläuterungen zu IKB Kip;
- IKB Kip als effizientes und effektives System, u. a. durch klare Ziele und deren Umsetzung sowie Überwachung;
- System und Systemverwaltung auf gute und faire Weise gem. ISO 17065 und Ketenborging.nl;
- Unterstützung der Teilnehmer u. a. über Kommunikation und gute Erreichbarkeit des Sekretariats.